piwik no script img

Lokalkoloratur

Als neulich die städtischen Pläne zur Zerstörung des Mühlenberger Lochs vorgestellt wurden, und die üblichen verdächtigen Naturschützer pflichtschuldig ihren Zorn über den Umweltfrevel auskübelten, da bekam der Staatsrat der Wirtschaftsbehörde plötzlich einen verklärten Blick. Ach, seufzte Heinz Giszas, „irgendwie würden sie alle mir doch fehlen, wären sie nicht mehr da“. Nach all den Jahren hat er seine politischen Widersacher ins Herz geschlossen. Einen würde der Staatsrat am schmerzlichsten vermissen, und er ihn umgekehrt auch: Herbert Nix. Mit dem widerborstigen und wortgewandten Umweltschützer Marke Seebär, der vor 20 Jahren den Förderkreis Rettet die Elbe gründete, verbindet Giszas eine langjährige Streitkultur über Elbvertiefung, Altenwerder, Alte Süderelbe und Hafenschlick . Und so soll es bleiben – wünscht sich und dem Förderkreis zum 20. Geburtstag hh

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen