piwik no script img

Abschlagszahlungen fürs neue System

Warum die HEW verwirrend hohe Übergangsrechnungen verschicken  ■ Von Gernot Knödler

An dieser Stromrechnung mußte etwas faul sein: „Die setzen die Abschläge unverschämt rauf“, fiel Götz Korf auf, als er sich durch das Zahlenwerk kämpfte, das ihm die Hamburgischen Electricitäts-Werke jüngst ins Haus schickten. Obwohl sich sein Verbrauch verringert hatte, verlangten die HEW von Korf künftig um 30 Prozent höhere Abschlagszahlungen. Und weil viele andere Hamburger, die mit wachem Verstand ihre Stromrechnungen lasen, ähnliches feststellten, laufen bei den HEW derzeit die Telefone heiß.

Zu den merkwürdigen Rechnungen ist es gekommen, weil die HEW derzeit ihr Abrechnungssystem ändern – der Kundschaft zuliebe, wie Pressesprecher Mario Spitzmüller versichert: Alle 930.000 Abnehmer sollen künftig unter jeweils einer einzigen Kundennummer geführt werden, auch die mit mehreren Stromzählern. Weil für diese Umstellung die Daten vom alten System aufs neue übertragen werden müssen und diese Umstellung viel Zeit brauche, arbeiten die HEW mit Übergangszeiten, die extra abgerechnet und für die eigene Abschlagszahlungen erhoben werden.

Diese Zeiten sind nach Auskunft Spitzmüllers unterschiedlich lang, um einen nahtlosen Übergang vom alten aufs neue Abrechnungssystem zu gewährleisten. Dabei kann es, wie bei Götz Korf, vorkommen, daß die Termine für die Abschlagszahlungen so liegen, daß sie einen übergroßen Zeitraum abdecken müssen.

In Korfs Fall liegen die Termine für die Abschlagszahlungen zum Beispiel auf dem 10. November, Dezember und Januar, müssen aber die Monate Oktober und Februar mit abdecken. Die einzelnen Raten, so Spitzmüller, mußten daher höher ausfallen. „Wir haben das offenbar nicht deutlich genug erklärt in unseren Rechnungen“, räumt der HEW-Sprecher ein.

Götz Korf freilich hält die höheren Raten auch mit Erklärung für unzumutbar: „Jemand, der jeden Heiermann umdrehen muß, der kriegt doch einen Schreck.“ Korf befürchtet, daß HEW-Kunden mit geringem Einkommen von den ungewöhnlich hohen Abschlägen finanziell überfordert sein könnten.

Verwirrte und besorgte Stromverbraucher könnten nun den HEW-Kundenzentren die Bude einrennen oder ein neu eingerichtetes Call Center unter der Hamburger Nummer 6396-3611 anrufen. Letzteres sei zwar im Moment „ziemlich stark beansprucht“, sagt Spitzmüller, es würden aber noch in diesem Jahr 20 neue Mitarbeiter für das Call-Center eingestellt.

Mit Beginn der Abrechnung im neuen System ändern sich die Abschläge erneut. Bis dahin gilt das Wort des HEW-Sprechers: „Wir können in besonderen Fällen den Abschlag auch ändern.“ Die Höhe der am Ende des Übergangszeitraums zu begleichenden Rechnung ändere sich dadurch allerdings nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen