: Unterm Strich
Noch 'ne Fusion: Chris Brosch (41), seit zehn Jahren selbständiger Promoter im Konzertgeschäft (unter anderem als Veranstalter von Oasis und den Beasty Boys), hat einen mehrjährigen Vertrag bei coco Tours unterschrieben. Er werde künftig unter dem Dach der Deutschen Entertainment AG für coco Tours im Tournee- und Veranstaltungsmanagement tätig sein, teilte die Unternehmensgruppe gestern in Berlin mit. Brosch habe in der Branche ein hohes Renommee und verfüge über „außerordentlich gute Kontakte“, insbesondere zu englischen und amerikanischen Agenten, erklärte Klaus Ulrich für die Deutsche Entertainment AG.
Gedenkfreunde aufgepaßt: Die Neue Wache Unter den Linden in Berlin wird am Donnerstag nach sechsmonatigen Bauarbeiten wiedereröffnet. Während der Sanierungszeit waren die komplette Südfassade gereinigt, Fehlstellen ergänzt und fehlerhafte Bereiche fachgerecht geschlossen worden, teilte das Deutsche Historische Museum in Berlin am Montag mit. Damit ist die Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland zehn Tage vor dem geplanten Termin wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Soviel Aufmerksamkeit und vor allem Initiative hätte man dem Mahnmal für die ermordeten Juden in Europa auch gewünscht.
Unsere tägliche Grabung findet in China statt: Archäologen haben in Nordchina ein 1.400 Jahre altes Stück der Chinesischen Mauer freigelegt. Die 25 Meter lange Schutzanlage wurde mit Hilfe amerikanischer Satelliten entdeckt, der Fundort liegt am Oberlauf des Hwangho. Nach Berichten der Nachrichtenagentur Xinhua ist der Wall 2,8 Meter hoch, 5 bis 13 Meter breit und hat an jeder Seite einen bis zu eineinhalb Meter breiten Graben. Der Mauerabschnitt stamme aus der Zeit der Sui Dynastie (581–618 v. Chr.) und liege parallel zu einem 178 Kilometer langen Mauerabschnitt aus der Ming Dynastie (1368–1644 v. Chr.).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen