: Hilfe für Léon
■ Spendenaufruf für Hamburgs Partnerstadt nach der Katastrophe
Die Regenstürme und Erdrutsche, die der Hurrikan „Mitch“ in Nicaragua und Honduras ausgelöst hat, haben in der Hamburger Partnerstadt Léon und der umliegenden Region katastrophale Schäden angerichtet. Die Straßen verwandelten sich in reißende Flüsse, zahlreiche Häuser stürzten ein.
Von den fünf Brücken der Stadt wurden drei überspült und unpassierbar, berichtet der Arzt Jürgen Steidinger, Koordinator der Städtepartnerschaft Hamburg-Léon, der in der nicaraguanischen Stadt im Projekt „Ninos del Fortin“ (Schulzentrum für die Kinder vom Müllberg) und dem Krankenhaus HEODRA arbeitet.
Das Zentrum dient zur Zeit als eines von 28 Notquartieren. Im Krankenhaus sind auch Katastrophenopfer aus dem nahegelegenen Posoltega untergebracht. In dieser Stadt drohen weitere Erdrutsche am Vulkan Las Casitas.
Nach einer offiziellen vorläufigen Statistik gab es allein in der Stadt Léon 12 Tote, 80 Personen wurden vermißt, über 33.000 verloren ihren Besitz. Zahlreiche Gemeinden sind von der Außenwelt abgeschnitten, die Nahrungsmittel- und Medikamentenversorgung ist akut gefährdet. Ein Großteil der Ernte wurde vernichtet, es drohen Epidemien.
Steidinger übte, ebenso wie mehrere deutsche Nicaragua-Initiativen, scharfe Kritik an der nicaraguanischen Regierung unter dem konservativen Präsidenten Arnoldo Aléman, der viel zu spät reagiert habe und erst am Sonntag den nationalen Notstand ausrief.
Der Nicaragua Koordinationskreis, in dem die für Nicaragua engagierten Initiativen in Hamburg zusammengeschlossen sind, ruft zu Spenden für Lebensmittel, Medikamente und den Wiederaufbau der zerstörten Häuser und Infrastruktur auf. SPD-Bürgermeister Ortwin Runde schloß sich diesem Aufruf an und stellte der Partnerstadt Léon als Soforthilfe 50.000 Mark zur Verfügung.
Heute um 18 Uhr findet in den Räumen des Nicaragua Vereins Hamburg e.V., Nernstweg 32, ein Treffen statt, auf dem weitere Hilfsmaßnahmen beraten werden sollen. Jakob Michelsen
Spendenkonto: Nicaragua Verein Hamburg e.V., Postgiroamt Hamburg, Bankleitzahl 200 100 20, Konto 511 37 205, Stichwort: Nothilfe Léon.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen