: Über 9.000 Tote, die Zahl steigt weiter
In den mittelamerikanischen Katastrophengebieten drohen jetzt viele der Überlebende des Hurrikans „Mitch“ zu verhungern oder ihren Verletzungen zu erliegen. Die Zahl der Opfer, die inzwischen auf über 9.000 geschätzt wird, könnte dramatisch steigen, falls die zerstörte Infrastruktur nicht schnellstens wiederhergestellt wird. Allein in Honduras sind 7.000 Menschen ums Leben gekommen; 11.100 werden noch vermißt, zwei Millionen verloren Haus oder Besitz. In der abgelegenen Provinz Colón konnten von den 100.000 Einwohnern erst 12.000 erreicht werden. Sorgen bereiten den Behörden neben dem Mangel an Transport- und Rettungshubschraubern auch die knappen Benzinvorräte.
Unterdessen beginnt die internationale Hilfe. Die EU stellt fast 13 Millionen Mark zur Verfügung, die USA überlegt, ihre Hilfe auf 3,5 Millionen US-Dollar aufzustocken. Hilfe sagten auch Deutschland, Kanada, Mexiko, Venezuela, die Schweiz, die Vereinten Nationen, die Weltbank und zahlreiche nichtstaatliche Organisationen zu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen