: Zu Unrecht vom Aussterben bedroht
■ Ab morgen Deutsche Hallenradsport-Meisterschaften in der Wandsbeker Sporthalle
Es gibt Sportarten, die völlig zu Unrecht vom Aussterben bedroht sind. Während die jungen Gören heutzutage auf Sachen wie Streetball, Inline-Skating oder Internet-Surfen abfahren, verschwindet manch traditionsreiche Disziplin aus dem Blickwinkel der Öffentlichkeit.
Wenn an diesem Wochenende in der Wandsbeker Sporthalle die Deutschen Hallenradsport-Meisterschaften stattfinden, soll diesem Trend entgegengewirkt werden. Rund 400 Aktive streiten um Titel in 14 Disziplinen in den Sparten Radball, Radpolo und Kunstfahren. Die Wettkämpfe beginnen jeweils um 8 Uhr morgens und enden erst spät in der Nacht.
Die Deutschen Meisterschaften sind durchaus ein besonders sportliches Ereignis. Daher findet auch heute abend ein Empfang im Wandsbeker Rathaus statt, bei dem auch einige Hallenradsport-Weltmeister zugegen sein werden. Nach den Titelkämpfen treffen sich die Teilnehmer und ihre Betreuer zu einer gemeinsamen Barkassenfahrt.
Hanseaten werden allerdings nicht am Start sein – kein Hamburger Aktiver konnte die Qualifikationsnormen erfüllen. Die Veranstalter vom Radsport-Verband Hamburg haben das Championat auch deshalb hierher geholt, um den Nordlichtern einen Eindruck von Hallenradsport auf höchstem Niveau zu vermitteln. Und nicht zuletzt auch, um den 100. Geburtstag des Curslacker Radfahrer Vereins zu feiern, der als einer von nur zwei Hamburger Clubs das Fähnlein der Hallenradler aufrecht hält.
Im deutschen Hallenradsport dominieren derzeit Sportler aus Bayern und Baden-Württemberg. Das war nicht immer so: 1928 wurde der Hamburger Gustav Köpping sogar Weltmeister im Radball. Der 86jährige wird am Wochenende als Ehrengast erwartet, was aber nicht heißt, daß er auch kommt – Guschi hat nämlich durchaus seinen eigenen Kopf. Olaf Zühlke
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen