: Günstiges Gedenken
■ Das piefige Konzert zum 300. Geburtstag des Komponisten Johann Adolph Hasse
Wieder so ein Eröffnungskonzert zum Fest-Gedenken an einen großen Hamburger Komponisten. Und wieder so ein dumpfes Grollen gegen diese Stadt und ihre Kulturpolitik: Wie schon bei Brahms und Mendelssohn war mehr als mediokres Spargedenken – schlau aufgemotzt und abgesponsert – offenbar nicht drin.
Diesmal also der 300. Geburtstag des Bergedorfer Bach- und Mozart-Zeitgenossen Johann Adolph Hasse (1699-1783). Professor Wolfgang Hochstein vom Hasse-Gesellschaft e.V. hielt eine Gedenkrede, die alle Vorurteile über Tiefgang und Esprit deutscher Professoren glänzend bestätigte. Hernach die Enthüllung einer traurigen Hasse-Büste des Salzburger Bildhauers Heinrich Eder durch Christina Weiss. Unmittelbar vor der Musik dann noch Herr Dr. Ulrich Meinecke vom Hauptsponsor Vereins- und Westbank, deren selbstgestellte Aufgabe in der „Förderung menschlicher Kreativität“ besteht. Vermutlich unter anderem. Würden Sponsoren sich doch nur auf das Plazieren ihrer Logos beschränken!
Schließlich das Konzert. Musica Antiqua unter Reinhard Goebel führten Marc' Antonio e Cleopatra auf, Hasses neapolitanisches Früh- und Durchbruchswerk zu einer bespiellosen Europakarriere. Selten klangen alte Instrumente in der Musikhalle so obertonreich und deutlich, kaum je hörte man Barockmusik dort so impuls- und affektgeladen. Ruth Sandhoff überzeugte mit ihrem ruhigen, warmen Mezzo. Die junge Afro-Amerikanerin Dana Hanchard – mit schwarzen Rastalocken schon äußerlich ein Versprechen auf eine nichtritualisierte, kunstreich-unterhaltsame Klassikzukunft – begeisterte mit ihrem ausdrucksstarken Sopran.
Ein echter Höhepunkt des Hasse-Gedenkens. Angesichts des weiteren Programms indessen – zumindest was Spitzendarbietungen angeht – fast auch schon der Endpunkt. Denn auch diesmal läßt Kultur-Hamburg sich leider wieder lumpen. Stefan Siegert
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen