piwik no script img

Wechsel 98

Die rot-grüne Koalition hat sich darauf verständigt, daß sich eine Enquetekommission des Bundestages mit dem Komplex Menschenrechte und Biomedizin befassen soll. Laut der Grünen- Abgeordneten und Gesundheitspolitikerin Monika Knoche sollen in dem Gremium neben der umstrittenen Bioethik-Konvention auch die Bereiche vorgeburtliche Untersuchungen, Präimplantationsdiagnostik, Reproduktionsmedizin, Xenotransplantationen, Sterbebegleitung, Klonen, Keimbahnintervention und Forschung an Menschen erörtert werden. Es soll „alsbald“ tätig werden. epd

***

Generalbundesanwalt Kay Nehm und die deutschen Generalstaatsanwälte haben mit ungewöhnlich scharfen Worten die Auflösung selbständiger Justizministerien in NRW und Mecklenburg-Vorpommern kritisiert. Die Trennung von Exekutive und Judikative würde davon berührt und damit die „Grundprinzipien der Verfassungsordnung“. Es bestehe die Gefahr, daß in den Augen der Öffentlichkeit die Objektivität der staatsanwaltschaftlichen Tätigkeit in Frage gestellt sei. AP

***

Die Länder-Innenminister werden wohl mehrheitlich einer weiteren Beobachtung von Scientology zustimmen. Das wurde gestern am Rande der Innenministerkonferenz bekannt. Nach Einschätzung der Verfassungsschützer steht die Organisation der demokratischen Grundordnung Deutschlands feindlich gegenüber. dpa

***

Auf Kellner und andere Trinkgeldempfänger kommt laut Entwurf zur Steuerreform eine verschärfte Besteuerung zu. „Übelster Wahlbetrug“, meint dazu CSU-Steuerpolitiker Michelbach. Gerhard Schröder hätte versprochen, die Trinkgeldsteuer gänzlich abzuschaffen. Statt dessen werde ihre Handhabung jetzt dadurch verschärft, daß Kellner, Friseusen oder Taxifahrer die Trinkgelder künftig lückenlos ihrem Arbeitgeber mitteilen müßten. dpa

***

Die Expo-Geschäftsführung hat Fehler bei der Finanzplanung eingeräumt. Im nachhinein gesehen sei es eine Fehleinschätzung gewesen, bei der Expo 2000 erstmals eine Weltausstellung ohne finanziellen Verlust zu versprechen, so Expo-Geschäftsführer Volk. Schon seit zwei Jahren seien Geldprobleme erkennbar gewesen, es sei „zu zaghaft“ darauf hingewiesen worden. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen