piwik no script img

Veranstaltungen des BUND im November und Dezember

Hörspaziergang: Menschen sind in erster Linie sehende, visuell orientierte Wesen. Um den auditiven Sinn zum Zuge kommen zu lassen, lädt der BUND nach kurzer Einführung auf akustische Entdeckungsreise in die Umgebung. Danach besteht die Möglichkeit, sich über das Erfahrene auszutauschen. Kinder und Erwachsene können in gleicher Weise teilnehmen. Sinnesreise, 24. 11. um 19 Uhr. Anmeldung erwünscht.

Elektrosmog – macht Strom krank? Die möglichen Gefahren durch elektromagnetische Belastung, wie Schlafstörungen, Leistungsabfall, Kopfschmerzen oder chronische Krankheiten wird anhand aktueller Forschungsergebnisse dargestellt. Vortrag, 28.11. von 14 bis 18.30 Uhr. Teilnahmebeitrag 15 DM (erm. 10 DM). Anmeldung erforderlich.

Ist der tropische Regenwald noch zu retten? Ist Tropenholz aus Plantagenbau ein Ausweg oder eine Sackgasse? Vortrag, 2.12. um 19 Uhr. Anmeldung erwünscht.

Siedlungsgemeinschaften: Planungsqualität beim selbstorganisierten Bauen und Leben. Die Veranstaltung wendet sich an Bauherren, die ihre Idee vom (mehr oder weniger) gemeinschaftlichen Leben realisieren wollen und nach Gleichgesinnten suchen. Vortrag, 3.12. um 19 Uhr. Teilnahmebeitrag 20 DM (erm. 10 DM). Anmeldung erbeten.

Die Veranstaltungen finden beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) statt: Crellestr. 35. Infos (auch zu weiteren Veranstaltungen) und Anmeldung: Tel. (030) 787 90 00. lk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen