: Eric Clapton – Einer der Hauptfelsensterne der Welt
Wer hätte das noch vor 20 Jahren gedacht, daß Engtanz-Eric, der Herrscher der Partykeller, der Mann, der Gott war, uns einmal so begegnen würde: ergraut, bebrillt, in der Pose des Rodinschen Denkers ins Bild gebannt. Schuld ist die Volkswagen Sound Foundation, die mit ihm und seiner aktuellen „European Tour“ wirbt und sicher auch für das silbermetallische Wetterleuchten rechts hinter der Meisterbüste verantwortlich zeichnet. Ist aber okay mit uns.
Nach Informationen der taz, die ja – Wechsel 98! – neuerdings über beste Kontakte zum politisch-popindustriellen Komplex verfügt, soll die Volkswagen Sound Foundation ohnehin bald die gesamte Popmusik übernehmen. Ob es sich dabei um eine freundliche Übernahme handeln wird, stand bei Redaktionsschluß allerdings noch nicht fest.
Dafür präsentiert uns der „All- Music Guide“ im Internet unter www.allmusic.com/quicktrans bereits eine volldemokratisierte Eric-Clapton-Bio in automatischer Übersetzung. „Bis Eric Clapton ausgestoßen seine solo Karriere mit der Freigabe seines Selbst-betitelten Anfangsalbums August 1970, wurde er lang als einer der Hauptfelsensterne der Welt wegen seiner Gruppenverbindungen hergestellt“, heißt es dort. Es handelt sich um „Verbindungen, die seinen Anspruch zum Sein das beste Felsenguitarist seines Erzeugung gezeigt hatten“.
Noch mehr? „Daß es so Clapton lang nahm, um auf seine Selbst jedoch zu erlöschen war Beweis eines Grads Verschwiegenheit ungewöhnlich für einen seiner Statur.“
So kam es, wie es kommen mußte: „Clapton war 1971 und 1972 groß unaktiviert, wegen der Heroinneigung ... But Clapton stieß nicht eine unterstützte solo Karriere bis July 1974 aus, als er freigab.“
Das finden wir aber auch, bislang allerdings noch weitgehend unübersetzt. Right on, man! Keep on truckin'. Fragt sich bloß noch, wer hier eigentlich den Sheriff erschossen hat. tg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen