: Nato verteidigt Erstschlag
■ Brüssel wehrt Forderung nach Verzicht ab. Grüne stellen sich hinter Fischers Position
Brüssel/Bonn (rtr/dpa) – Auch bei der Nato ist Bundesaußenminister Joschka Fischer mit seiner Forderung, das Bündnis solle auf einen atomaren Erstschlag verzichten, auf Kritik gestoßen. Über die Nuklearstrategie der Nato entschieden die Mitgliedsstaaten gemeinsam und nicht ein Land, hieß es gestern in Brüssel. Nato-Generalsekretär Javier Solana wollte das Thema bei seinem Treffen mit Fischer gestern abend in Bonn jedoch nicht ansprechen. Zuvor hatten die USA Fischers Vorstoß rundweg abgelehnt und die Erstschlag-Option als wesentlichen Bestandteil der Nato-Strategie bezeichnet. Ex-Außenminister Klaus Kinkel erklärte: „Die Grünen sind in wichtigen außenpolitischen Kernfragen unberechenbar.“ Nicht umsonst habe Verteidigungsminister Scharping in den USA „beschwichtigen und gegensteuern“ müssen.
Führende Grünen-Politiker stellten sich dagegen voll hinter Fischer. Die Verteidigungspolitikerin Angelika Beer sagte im WDR, Fischer habe nichts anderes getan, als die Position der Koalition nach außen zu vertreten. Der außenpolitische Koordinator der Grünen, Christian Sterzing, meinte im NDR, es sei legitim, über die Abschaffung der „veralteten Doktrin“ nachzudenken. In der Frankfurter Rundschau bekräftigte Fischer, die Drohung mit dem Ersteinsatz von Atomwaffen sei auf die Situation in Europa im Kalten Krieg bezogen gewesen. Er nehme aber zur Kenntnis, daß die Atommächte eine Änderung ihrer Haltung ablehnten. Kommentar Seite 12
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen