piwik no script img

Der Kurverein vom Millerntor

■ Schlußlicht 1: Der FC St. Pauli empfängt heute abend den KFC Uerdingen und verlost wohltätig zwei seiner Spieler

Seit vier Spielen hat der FC St. Pauli nicht mehr gewonnen. Da kommt der Tabellenletzte der Zweiten Liga, der KFC Uerdingen, gerade recht, um endlich wieder einmal ein Erfolgserlebnis zu feiern. Wenn das Spiel heute abend (19 Uhr, Millerntor) überhaupt angepfiffen wird. Die Schneefälle der vergangenen Tage und der angekündigte Regen könnten den Platz unbespielbar machen. Sollten die Braun-Weißen jedoch abermals verlieren, könnte Trainer Gerhard Kleppinger eine Kur guttun.

Die will ihm die „Kurverwaltung St. Pauli“ verschaffen. Die Initiative, die gegen eine Kurtaxe von 10 Mark ein Couponheft voller Ermäßigungen für stadtteilinterne Vergnügungsetablissementsverkauft, hat eine Kooperation mit dem FC St. Pauli begonnen und bezeichnet den Klub nun als seinen Kurverein. Und nicht nur das: Zwei Millerntorbuben werden heute abend zu wohltätigen Zwecken verlost.

Wer bis zur Halbzeit ein Heft erwirbt und den darin enthaltenen Coupon im Kartencenter abgegeben hat, nimmt an der Aktion Kurschatten teil. Der Gewinner darf dann einen Abend lang einem seiner Lieblinge St. Pauli zeigen. Kleinsparer wählen die Aktivitäten entsprechend dem Angebot der Kurverwaltung. Billiges Bier im Lehmitz oder im Cocteau, ein Kondom aus einem Sex-Shop oder eine Kirchturmbesteigung könnten zur Bereicherung der Vergnügungstour beitragen.

In Zukunft sollen die Stars dann nicht mehr verlost, sondern verkauft werden. Gegen einen Obolus an die Kurverwaltung, die die Erlöse an soziale und kulturelle Multiplikatoren weitergibt, können Geneigte sich dann einen Spieler aussuchen. Vielleicht verbessert ja eine solche Kur auch die zuletzt doch sehr schwachen Leistungen auf dem Spielfeld . else

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen