: Verlorene Kindheit im Fluchtgepäck
Vor sechzig Jahren erreichte der erste Transport mit jüdischen Kindern die englische Küste. Nach der Reichspogromnacht waren Großbritannien und Schweden endlich bereit, die bedrohten Kinder aufzunehmen – allerdings nur ohne ihre Eltern. Viele wurden im letzten Moment gerettet. Die meisten von ihnen sahen Mutter und Vater nie wieder. Die Erinnerung an die Abreise, der Blick zurück auf die Eltern, die, auf dem Bahnsteig oder an der Bushaltestelle stehend, immer kleiner werden, ist allen Flüchtlingskindern ins Gedächtnis gebrannt – auch den Tausenden aus Afghanistan, Kurdistan, Chile, dem Balkan oder Westafrika, die in jüngerer Zeit nach Deutschland geflohen sind. Lebensgeschichten, aufgeschrieben von Alexander Heinz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen