piwik no script img

Verlorene Kindheit im Fluchtgepäck

Vor sechzig Jahren erreichte der erste Transport mit jüdischen Kindern die englische Küste. Nach der Reichspogromnacht waren Großbritannien und Schweden endlich bereit, die bedrohten Kinder aufzunehmen – allerdings nur ohne ihre Eltern. Viele wurden im letzten Moment gerettet. Die meisten von ihnen sahen Mutter und Vater nie wieder. Die Erinnerung an die Abreise, der Blick zurück auf die Eltern, die, auf dem Bahnsteig oder an der Bushaltestelle stehend, immer kleiner werden, ist allen Flüchtlingskindern ins Gedächtnis gebrannt – auch den Tausenden aus Afghanistan, Kurdistan, Chile, dem Balkan oder Westafrika, die in jüngerer Zeit nach Deutschland geflohen sind. Lebensgeschichten, aufgeschrieben von Alexander Heinz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen