: Formularpreis für Bremen
Komische Sachen gibt's: Zum Beispiel eine Werbeagentur mit dem tipptechnisch äußerst fehler-anfälligen Namen „in(corporate“; oder ein anderes Beispiel: Klinikformulare. Will man beides zusammen bringen drängt sich ein drittes obskures Ding auf: Der Formularwettbewerb. Er wurde zum siebten Mal ausgetragen und erwählte dieses Mal „in(corporate“ für ihre Arbeit für das Bremer Rotkreuzkrankenhaus. Laut Pressemitteilung zeichnete sich das Bremer Formular gegenüber 80 Konkurrenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus u.a. durch die Vermeidung von „unverständlichen Abkürzungen und Rechtschreibfehlern“. Z.T.N. (zum Teufel nochmal), da hätte die taz echt schlechte Karten. Aber Karten sind ja keine Formulare. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen