piwik no script img

Lokalkoloratur

Konsum ist verpönt, man gönnt sich keinen Chic, und die Butter auf dem Brot wird gekratzt. Auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Rainder Steenblock gehört zu den Menschen, die immer alles auftragen wollen. Gestern ging der Grüne gar soweit, an die „Akteure der Abfallwirtschaft“ (vulgo: Müllmänner) zu „appellieren, im Sperrmüll enthaltene brauchbare Gegenstände einer Weiternutzung zuzuführen“. Schließlich sei so mancher kleinkarierte Stuhl noch funktionstüchtig. Zigarettenbrandstellen auf orange-grünen Couchgarnituren der 70er Jahre lassen sich sicherlich stopfen. Damit, so Steenblock, könnten Sozialhilfeempfänger beschäftigt werden. Doch die Schleswig-Holsteiner wollen nicht hören: Die Sperrmüllmenge stieg von 1995 auf 1996 um 9,8 Prozent. Vielleicht ändert sich das, wenn Steenblock mit gutem Beispiel vorangeht – Holzschemel statt Chefsessel oder so. hh

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen