: Fischer Vorstoß notwendig und zeitgemäß –betr.: „Fischer irritiert die USA“, taz vom 25. 11. 98
Verteidigungsminister Scharping verspricht in Washington, daß die neue Bonner Regierung weiterhin die Nato-Strategie des atomaren Erstschlages unterstützt. Außenminister Fischer hatte vorher etwas mitgeteilt, was im Koalitionsvertrag steht: „(Zur Umsetzung der Verpflichtungen zur atomaren Abrüstung aus dem Atomwaffensperrvertrag)) ... wird sich die neue Bundesregierung für die Absenkung des Alarmstatus der Atomwaffen sowie für den Verzicht auf den Ersteinsatz von Atomwaffen einsetzen.“
Die Koalitionäre können bei dieser Forderung mit der Zustimmung fast aller Menschen in diesem Land rechnen und auch auf das Urteil des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag verweisen: Kernwaffenbesitz und Drohungen mit ihrem Einsatz sind völkerrechtswidrig. Blockfreie Staaten und über 1.000 Nichtregierungsorganisationen wünschen eine Konvention über die Beseitigung aller Atomwaffen. (...) Fischers Vorstoß ist also keine Irritation, nicht seltsam, sondern notwendig und zeitgemäß. Andrea Fischer, Bremen
Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die auf dieser Seite erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen