: Unterm Strich
Der Osloer Aschehoug-Verlag hat am Montag einen bisher unbekannten Roman der Literatur-Nobelpreisträgerin Sigrid Undset (1882–1949) veröffentlicht. Das Manuskript für das wahrscheinlich 1943 im US-Exil verfaßte Buch war 1997 entdeckt worden. Wie die Zeitung Aftenposten berichtete, ist der unter dem Titel „Zwölf Jahre“ („Tolv aar“) veröffentlichte Roman die direkte Fortsetzung von „Elf Jahre“ („Elleve aar“), in dem Undset Teile ihrer eigenen Kindheit in Dänemark bis zum elften Lebensjahr verarbeitet. Die Autorin hatte 1928 den Nobelpreis für Literatur erhalten. Sie ging 1940 wegen der Besetzung Norwegens durch das nationalsozialistische Deutschland ins US-Exil und kehrte 1945 zurück.
Begleitet von Protesten verschiedener Tierschutzorganisationen ist am Sonntag in Frankfurt am Main der Hessische Kulturpreis an den Hirnforscher Wolf Singer verliehen worden. Neben Singer, dem Versuche an Affen vorgeworfen werden, erhielten auch das Filmemacher-Ehepaar Mischka Popp und Thomas Bergmann und der Künstler Thomas Bayrle den mit je 30.000 Mark dotierten Preis von Ministerpräsident Hans Eichel. In seiner Laudatio hob Eichel hervor, daß Singer verantwortungsbewußt mit dem Leben von Tieren umgeht. „Wenn Versuche mit Tieren dazu führten, daß Menschen geholfen werden kann, dann sind nach meiner ethischen Überzeugung Tierversuche notwendig“, sagte der SPD-Politiker.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen