: Die Schürze wo keiner inne Ecke kann
Und einmal wollten die Herren vom Rathaus an einer Kreuzung eine Toledde bauen. Den Anwohnern passte das aber nich, und die liefen Sturm gegen die Toledde, und hintenrum auch Herr Gildemeister. Der war sehr gut sitewiert und saachte dem Rathaus: Wenn die Toledde vom Tisch kommt, spendier ich für die Kreuzung als Kunst eine prima alten Griechen. Wodurch das Zentauerndenkmal (Centaurenbrunnen, heute am Leibnizplatz, d.Red.) entstand.
Was kein Einzelfall is.
Denn der Bremer hat ne feine Nase, und was er aufm Dod nich abkann, is Stinke. Und daß es gaa nich eers dazu kommt, da tut er auch seit Jahrhunderten werweißwas für. Die alte Handwerkskammer zum Beispiel, die hat n Eingang mit Ecken, und unten übere Ecken is n kleines Dach überwech.
Aber inne Ecke, wo unten n kleines Dach überwech is, da kann sich kein Herr fix mal eben reinstellen und n büschen püschern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen