piwik no script img

Insektenkonfusion muß nicht sein

Kiel (epd) – Der Kieler Biologe Detlef Kolligs hat in einer Doktorarbeit den Einfluß von Straßenlampen auf Nachtfalter untersucht. Sein Fazit: Nachtaktive Insekten leben gefährlich. Angelockt von beleuchteten Landstraßen, Häusern und ganzen Dörfern verbrennen viele, andere verlieren vollständig die Orientierung. Denn nachtaktive Insekten orientieren sich am Mond. Verwechseln sie dann Mond und Straßenlampe, umkreisen sie die Lampe und finden nicht mehr heim. Tagaktive Insekten erleben dagegen einen 24-Stunden-Tag, der sie bis zur Erschöpfung aktiv sein läßt.

Das alles könnten Natriumdampf-Lampen, zielgenaue Ausleuchtung und intelligente Schalttechnik verhindern. Laut Kolligs hat sich der Kreis Plön bereits über seine Lichtforschung informiert und geht mit gutem Beispiel voran: Bei der Beleuchtung der Lübecker Kirchen wird bereits auf die Insekten Rücksicht genommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen