: Erinnern und Trauern –betr.: „Der Schwanengesang der Flakhelfer“, taz vom 3. 12. 98
Kann es nicht sein, daß der Beitrag von Micha Brumlik von lauter Befangenheiten strotzt? Er räumt zwar an einigen Stellen seiner Ausführungen ein, daß Erinnern immer nur individuell sein kann und damit nicht delegierbar ist. Erinnern und Trauern ist damit immer ein persönlicher Vorgang, und es ist ein permanenter!
Als guter Pädagoge müßte er aber einsehen, daß der Entwurf von Serra & Eisenman, eingeklemmt zwischen der Daimler-Chrysler- „Megapolis Potsdamer Platz“ und Brandenburger Tor an Gigantomanie nichts zu wünschen übrig läßt! Nach meiner Meinung zählt aber nicht Gigantomanie, eines „Bau-Denk-Mals“, sondern ständiges, persönliches Erinnern der guten und schlechten Seiten eines Volkes. Wäre es da nicht besser, man würde die Ruinen der „Topographie des Terrors“, also die Fundamente des Prinz-Albrecht-Palais, vollständig an dieser Stelle ausgraben, in dem solche Kleinbürger wie der Reichsführer SS Heinrich Himmler und sein Scherge Sturmbannführer Adolf Eichmann den Holocaust geplant haben? Diese Ruinen könnten mit anschaulichen Tafeln versehen werden, auf denen vermerkt wäre, welche Naziverbrechen in diesem Haus geplant wurden!
Jeder Schüler, Student, jeder Tourist und Bürger der Stadt Berlin würde so tausendmal besser und anschaulicher erfahren, welche Verbrechen diese Kleinbürger im Namen des deutschen Volkes begangen haben. [...] Hans-Georg Hötger, Mülheim-Ruhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen