: Grüne Bohnen
Hamburg bleibt mit einem Marktanteil von rund 60 Prozent größter deutscher Importhafen für Kaffee. 1994 kamen rund 783.000 (1993: 760.000) Tonnen Kaffee im Hafen an. Hauptlieferanten waren 1994 Kolumbien, Brasilien, Indonesien, Indien, Kenia, Papua Neuguinea, El Salvador, Guatemala, Uganda und Tansania. Die Kaffeepreise in der BRD sind angesichts des Wettbewerbs rückläufig. Zu Jahresbeginn zahlte man noch im Schnitt 8,55 Mark für ein Pfund, waren es Mitte September nur noch 7,78 (September 1994: 8,25 Mark). Die Preise für Rohkaffee sind seit Juni leicht rückläufig, liegen aber gut doppelt so hoch wie vor zwei Jahren. Von der Armut der Kaffebauern war nicht die Rede.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen