piwik no script img

Kein Wickeltisch auf dem Männerklo

Die Gemeinde Drochtersen (Kreis Stade) sieht keinen Bedarf für die Einstellung eines Männerbeauftragten. Mit 13 zu neun Stimmen lehnte der Gemeinderat die Bewerbung des 39 Jahre alten Kapitäns Thomas Schröder ab. Auch die Frauenbeauftragte der Gemeinde, Iris Ciesionik, hatte sich gegen das Ansinnen Schröders ausgesprochen, da sie „keinen Gleichstellungsbedarf“ für die Männerwelt erkennen mochte.

Thomas Schröder aber will so schnell nicht aufgeben: Das knappe Abstimmungsergebnis zeige, „daß viele über das Thema ernsthaft nachgedacht haben oder zumindest unsicher sind“, sagte der 39jährige, der die Aufgabe ehrenamtlich übernehmen wollte. Eventuell will er sich jetzt in einer anderen Kommune bewerben.

Schröder, Vater von zwei Kindern, lebt in Scheidung und ist Mitbegründer der Selbsthilfegruppe „Männer und Scheidung“. Seit der Trennung von seiner Frau erkannte er nach eigenen Worten, welche Defizite an Hilfe und Beratung für Männer bestehen, die beispielsweise das Sorgerecht für ihre Kinder beanspruchten.

Wäre Schröder zum Männerbeauftragten der Gemeinde im Kehdinger Land ernannt worden, hätte er umgehend mit der Realisierung zweier programmatischer Punkte begonnen, die ihm besonders am Herzen liegen: „Wickeltische für Herrentoiletten und Parkzonen für Männer.“ lni

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen