piwik no script img

Günter Wallraff

Als Türke Ali verkleidet setzte er sich in „Ganz unten“ (erschienen 1985) mit den Arbeitsbedingungen ausländischer Arbeiter in Deutschland auseinander. Günter Wallraff, 1947 bei Köln geboren, hat seine Beziehung zum Türkischen aufrechterhalten. Größtes Verständnis hat er für die Freiheitsbewegung der Kurden. Den PKK- Chef Öcalan sieht er allerdings als feige Fehlbesetzung ohne politische Perspektiven. Wallraff hat Abdullah Öcalan, Apo genannt, in Syrien persönlich erlebt. Er geißelt dessen gnadenlose Selbstherrlichkeit, den stalinistischen Führerkult und seine brutalen Unterdrückungsmethoden. Eigentlich findet Wallraff das Gerangel um die Person Öcalan uninteressant, er gönnt ihm einen Ruhesitz in Nord-Korea. Dort sieht er Öcalans politische Ideen am ehesten verwirklicht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen