piwik no script img

Gut zu wissen

Am Montag, dem 21. Dezember, überbringt Gefängnispastor Gernot Tams Weihnachtspäckchen an die Häftlinge in der Strafanstalt Fuhlsbüttel, „Santa Fu“. Alle HamburgerInnen sind aufgefordert, diese Weihnachtsgrüße mit etwa 30 Mark zu unterstützen – soviel kostet nämlich ein Päckchen: Spendenkonto St. Lukas, Stichwort „Weihnachtspäckchen für Santa Fu“; Hamburger Sparkasse, Kontonummer: 1215/124296, BLZ: 20050550.

Die gebührenfreie Nummer gegen Kummer lautet Tel.: 0800 / 111 03 33. Auch am ersten Weihnachtstag können Kinder und Jugendliche mit ihren Sorgen und Fragen anrufen, und zwar von 15 bis 19 Uhr. Außerhalb der Weihnachtszeit ist das Kinder- und Jugendtelefon immer werktags von Montag bis Freitag zu denselben Uhrzeiten erreichbar.

Weihnachten für Alleinstehende muß nicht furchtbar sein. Verschiedene Kirchengemeinden in Hamburg bieten an Heiligabend alternative Weihnachtsfeiern an. So öffnen die Hauptkirche St. Petri, Speersort 10, und die Kirchengemeinde St. Andreas, Bogenstraße 26, ihre Pforten auch für Kurzentschlossene ohne Anmeldung.

Die neue Reihe plattdeutscher Lesungen im Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24, beginnt morgen um 15 Uhr mit den Weihnachtsgeschichten von Hertha Borchert, der Mutter Wolfgang Borcherts. Weitere Infos: Vereinigung Quickborn e.V., Tel.: 24 08 09.

In der Faltblattreihe Hamburg und seine Partnerländer liegen jetzt die Ausgaben für die skandinavischen Länder Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland vor. Die Veröffentlichungen können kostenlos bezogen werden beim Statistischen Landesamt Hamburg, Steckelhörn 12, Tel.: 3681-1719.

Die Allgemeine Studienberatung der Fachhochschule, Stiftstraße 69, lädt heute um 16.30 Uhr InteressentInnen zu einer Infoveranstaltung ein. Wer Fragen zum Zulassungs- und Bewerbungsverfahren für das Sommersemester 1999 hat, kann im direkten Gespräch Antwort erhalten. Einreichungsfrist für die Bewerbungsunterlagen ist der 15. Januar.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen