: Schöner Schrank
Da war es wieder, das Zischen, Röcheln und Pfeifen. Doch diesmal nahm mir der Qualm fast den Atem. Die Schreie kamen näher, wurden immer lauter und verzweifelter, ähnelten schließlich kaum noch Menschen. Ich tastete mich vorwärts, suchte den Ausgang. Plötzlich ein Krachen im Gebälk, gleichzeitig stolperte ich, noch immer diese furchtbaren Schreie im Ohr, und über mir stürzte alles zusammen. Langsam kam ich zu mir. Es war dunkel, ich hatte geträumt, doch die Schreie waren Wirklichkeit und ließen mir erneut das Blut in den Adern gefrieren. Wer da wohl wieder verrückt spielte? Ich machte Licht, zog den Bademantel an und ging in den Aufenthaltsraum. Da lag unser neuer Schrank, den wir gestern erst von einer alten Dame geholt hatten, zertrümmert, überall Holzsplitter und Frauen in Schlafanzügen. In einer Ecke hockte Frieda und weinte leise, irgend jemand von uns tröstete sie.
Es passiert eben manchmal, daß Frauen in ihrer Wut Schränke zertrümmern. Adelheid seufzte. „Na ja, müssen wa halt wieda die Wilmersdorfer Wertstoffbörse anrufen und uns neue Möbel vermitteln lassen.“
Einfach anrufen und sich kostenlos vermitteln lassen, was andere nicht mehr haben wollen! jek/elli
Di. u. Fr. 9–15 Uhr, Rathaus Wilmersdorf – Umweltamt – Fehrbelliner Platz 4, Zi. 2106, Tel. (030) 86412703 oder -2702
Initiativen und Projekte an SINNFLUT.
Gute Ideen sind eine SINNflut wert!
Jugendnachrichtenagentur SINNFLUT für ökologische und soziale Kreativität, Erkelenzdamm 47, 10999 Berlin, Tel. (030) 614018-50/51, Fax (030) 61401852
E-Mail: sinnflut@sozkult.de
Homepage: http://www.spinnenwerk.de/sinnflut.htm
Gefördert durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen