piwik no script img

Thüringer Diätenregelung ist verfassungskonform

■ Verfassungsrichter: Abgeordnetengehalt darf an Einkommensentwicklung gekoppelt werden

Weimar (AFP/dpa/taz) – Die umstrittene Diätenregelung für Thüringer Landtagsabgeordnete ist verfassungskonform. Der Thüringer Verfassungsgerichtshof in Weimar wies gestern eine Klage der PDS-Landtagsfraktion gegen eine automatische Anhebung der Diäten zurück. Nach der bundesweit einmaligen Regelung in der Landesverfassung werden die Bezüge jährlich automatisch an die Einkommens- und Preisentwicklung im Land angepaßt.

Nach Ansicht der Richter ist dies mit der Verfassung vereinbar. Das Transparenzgebot werde eingehalten. Durch die Orientierung an der Einkommensentwicklung abhängiger Beschäftiger würden die Parlamentarier „vom Fluch der Entscheidung in eigener Sache befreit“. Az.: VerfGH 20/95

Das Urteil ist auch für die Diskussion um die Diäten der Bundestagsabgeordneten von Bedeutung. In der Debatte hatte Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer (Bündnis 90/Die Grünen) Ende Oktober angeregt, die Diäten an einen Index zu koppeln. Parlamentspräsident Wolfgang Thierse (SPD) äußerte Sympathie für diesen Vorschlag. Die Thüringer PDS erklärte gestern, sie fürchte, die Regelung werde nun auch in anderen Bundesländern eingeführt.

Für unvereinbar mit der Landesverfassung hielt das Gericht hingegen die Regelungen zur Altersversorgung der Abgeordneten. Danach können Parlamentarier nach neun Jahren im Landtag bereits 44 Prozent ihres Abgeordnetengehalts als Rente beanspruchen. Laut Abgeordnetengesetz komme aber lediglich eine begrenzte Altersentschädigung in Betracht, die eine Versorgungslücke schließen solle, betonten die Richter. löw

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen