: Unterm Strich
Nun raten Sie so kurz vor Weihnachten mal, welches die „wohl erfolgreichste Sammlung moderner Kunst“ ist — oder zumindest als solche „gilt“? Sie kommen nicht drauf. Es sind nämlich die „Bilder für den Himmel“, und bei diesen handelt es sich um eine Kollektion künstlerischer Drachen. Drei Millionen Besucher haben die Objekte weltweit angezogen. Jetzt sollen sie in einem denkmalgeschützten Flugzeughangar bei Detmold endgelagert werden, der zur Zeit zum Drachenmuseum umgebaut wird. Die „fliegenden und zerbrechlichen Kunstwerke“ (dpa) stammen unter anderem von so prominenten Malern wie dem Hagener Emil Schumacher, dem US-Pop-Artisten Robert Rauschenberg, von Elvira Bach und dem Hamburger Horst Janssen oder dem Op-Art-Pionier Victor Vasarely. Die Eröffnung der nach Plänen des Hamburger Architekten Wolkwin Marg gebauten Ausstellungshalle ist für April 2000 geplant. So hieß es jedenfalls in und aus Detmold.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen