: Erst analysieren, dann entscheiden
■ Trainer Gerhard Kleppinger verabschiedet sich nach dem 0:2 gegen die Spielvereinigung Greuther Fürth vom FC St. Pauli
„Wir werden nach Weihnachten in einer hochqualifiziert besetzten Runde die Vorrunde analysieren.“ Präsident Heinz Weisener war so fair, Gerhard Kleppinger nicht schon auf der Pressekonferenz den Gnadenschuß zu geben. Der Trainer dürfte mit der 0:2-Niederlage gegen die SpVgg Greuther Fürth die Endstation seiner Reise rund ums Millerntor erreicht haben. „Kleppo, Kleppo“-Rufe der Fans nach dem Abpfiff und zumindest 50 Minuten wacker kämpfende St. Paulianer können nicht darüber hinwegtäuschen, daß im Spiel der Weißbraunen nie ein geordneter Spielaufbau zu erkennen war.
Die Fürther zogen dagegen ein gut organisiertes Flügelspiel auf. Christian Hassa über rechts und Daniel Felgenhauer über links sorgten immer wieder für Gefahr. Dazu eine St.-Pauli-Abwehr, die in den entscheidenden Szenen zurückzog, statt draufzugehen. Schon vor dem 1:0 in der 18. Minute wurde der Ball nicht konsequent genug aus dem 16-Meter-Raum gehauen, und beim folgenden Schuß von Mirko Reichel aus 20 Metern streckte sich der Keeper vergeblich. Ein bißchen Druck konnten die Millerntorbuben allenfalls in den letzten zehn Minuten vor der Halbzeit aufbauen: Der Fürther Torwart Günter Reichold konnte durch Glanzparaden zwei Schüsse von Markus Lotter und Ivan Klasnic parieren.
In der zweiten Halbzeit versuchen Kleppos Jungs zwar weiterhin krampfhaft, zum Ausgleich zu kommen. Doch außer einem Flachschuß von Ivan Klasnic in der 78. Minute knapp neben das Tor und einem Kopfball des eingewechselten Artur Maxhuni sprang dabei nichts heraus. Zu wenig, um Kleppos Kopf zu retten. Ralf Willinger
St. Pauli: Thomforde, Dammann, Trulsen, Ahlf (ab 70. Hanke), Chmielewski (ab 46. Karaca), Wolf, Meggle, Scherz, Lotter, Marin (ab 65. Maxhuni), Klasnic
Fürth: Reichold, Radoki, Sbordone, Skarabela, Reichel, Felgenhauer, Hassa, Azzouzi, Klee (ab 67. Türr), van Lent, Möckel (ab 90. Anders)
SR.: Margenberg – Z.: 11.000
Tore: 0:1 Reichel (18.), 0:2 Türr (88.)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen