: Ärztin wird Frau des Jahres
■ Frauenzeitschrift kürt Mitarbeiterin der Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ in Afghanistan zur „Frau des Jahres“
Die Ärztin Sita Hallier, eine Mitarbeiterin der Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ in Afghanistan, ist von einer Prominenten-Jury im Auftrag der Hamburger Frauenzeitschrift Petra zur „Frau des Jahres 1998“ gewählt worden. Die 29 Jahre alte Gynäkologin aus Bergisch-Gladbach gewann in der Kategorie „Politik und Gesellschaft“ und wurde gleichzeitig zur Gesamtsiegerin nach Punkten ernannt. Weitere „Frauen des Jahres“ sind die Ski-Rennläuferin Katja Seizinger (in der Kategorie Sport), die Schauspielerin Franka Potente (Kultur), die Designerin Gabriele Strehle (Mode) und die Chefredakteurin des Wirtschaftsmagazins Econy, Gabriele Fischer (Wirtschaft).
Zu den 15 Mitgliedern der Prominenten-Jury gehörten unter anderem Sabine Christiansen, Ulla Kock am Brink, Michel Friedmann, Götz Alsmann und Wigald Boning.
Die „Frau des Jahres“ Sita Hallier ist im afghanischen Krisengebiet Herat im Einsatz, wo sie nach einem gestern in Hamburg vorab veröffentlichten Bericht der Petra Frauen und Kinder versorgt, einheimische Hebammen ausbildet und medizinische Entwicklungshilfe leistet.
Die Sport-Frau Katja Seizinger (26) ist nach Ansicht der Jury die „beste deutsche Ski-Rennläuferin aller Zeiten“. Sie holte bei der Winterolympiade '98 im japanischen Nagano nicht nur Gold in der Abfahrt, sondern raste auch im Kombinationslauf als erste durchs Ziel und holte Bronze im Riesenslalom.
Gabriele Strehle (47) überzeugte die Jury mit ihren alltagstauglichen Modekreationen für Frauen. Sie habe immer an ihrem klaren Stil festgehalten, hieß es. Strehle ist der kreative Kopf der Modefirma Strenesse, die sie seit fast 25 Jahren gemeinsam mit ihrem Mann leitet. Der Erfolg von Franka Potente (24), dem Star des Films „Lola rennt“, gründe sich auf eine „ganz simple Eigenschaft: Qualität“, meinte die Jury.
Die Chefredakteurin Gabriele Fischer (45) übernahm das Wirtschaftsmagazin Econy einfach selbst, als der Verlag die Zeitschrift einstellen wollte. Seit diesem Jahr ist sie auch Herausgeberin und alleinige Geschäftsführerin des Blattes. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen