piwik no script img

Neulich in der KulturhauptstadtVorübergehend geschlossen

■ Wenn einer heutzutage noch Briefe schreibt und sie auch abschicken will, lernt er die „Weltstadt Bremen“ kennen

Schon mal versucht, Sonntag abends gegen sechs einen Brief nach der durch die Postwerbung versprochenen Formel E + 1 (1 Tag nach Einwurf kommt der Brief an) loszuwerden? Der Briefkasten um die Ecke wird sonntags nie geleert. Aber es steht drauf, wo der nächste ist, der vielleicht noch und wann  ... Ach, denkst du mit schlichtem Gemüt. Fährst du ebend zum Bahnhof. Das ging doch immer. Und da ist ja gegenüber auch noch das Postamt 5. Da ging das auch Tag und Nacht. Pustekuchen!

Die Briefkästen am Bahnhof sind wegen der ständig sich verändernden Baustellensituation nur schwer auffindbar. Hat man endlich einen gefunden, steht darauf der freundliche Hinweis, daß beim Postamt 1 an der Domsheide noch spät geleert werden würde. Am Nordausgang vom Bahnhof, da bei Eurospar an der Ecke, ist auch noch einer. Mit Klebeband zugeklebt. „Vorübergehend geschlossen“ steht darauf. Die Polizisten, die in der Nähe stehen, geben sich auf Anfrage Mühe, nachzudenken. Ihnen fällt auch keine Lösung ein. Aber auf das mit zaghafter Empörung vorgebrachte Argument „Weltstadt Bremen“ brechen sie in homerisches Gelächter aus.

Da schließen sich die folgende Betrachtungen dran an. Halten wir fest:

1. Es gibt in diesem verzweifelt um seine Selbständigkeit ringenden Bundesland Bremen nur einen einzigen Briefkasten, der modernen Maßstäben entspricht.

2. Da kann der Senat natürlich nix für. Aber es interessiert ihn auch nicht. Die Post ist keine Behörde mehr, sondern selbständig und privat.

3. Die Post ist aber nicht so privat, daß sie Konkurrenz hinzunehmen hätte. Dann wäre das Problem längst keins mehr. Es ist unglaublich! Weltstadt. Bundesland. Hauptsache: Henneman & Co kriegen ihre Zusatzrente. Man muß das alles im Zusammenhang sehen. Die paar Mios! What shalls! Briefkästen leeren kostet doch viel mehr.

Früher, als ich noch da wohnte, hatte in Hamburg (ich weiß nicht, ob das in Bremen auch mal so war) jede Straßenbahn hinten außen einen Briefkasten dran. Da konnte man einwerfen. Auch als Nichtfahrgast. Bei der nächsten Vorbeifahrt am Hühnerposten wurde der geleert. Selbstverständlich, Tag und Nacht. Alle Tage die Woche. Kunnst di op verloot di to. Hier in Bremen fährt so gut wie jede Tram über Domsheide, wo das Postamt 1 mit dem einzigen funktionierenden Briefkasten ist, der nicht dauern seine Tage hat. Aber Stadtplan und Fahrplan lesen ist wohl nicht die stärkste Seite bremischer Beamtengehirne. Und die ungeklärten Zuständigkeiten  ... Kooperation zum Nutzen des Kunden, des Bürgers? Pustekuchen.

Weltstadt, eben. Hahaha, sagten die Polizisten am Bahnhof. Und denn noch die Taxifahrer. Zwei Stück angehalten auf der Admiralstraße. „Würden Sie so freundlich sein, diesen Brief für ein kleines Zusatzgeld bei der nächsten Vorbeifahrt an der Domsheide  ...“ „Da müßte ich mindestens 15 Mark für nehmen.“ „Nein.“ Freie Hansestadt Krähwinkel. Hauptsache, Hartmut und Henning vastehn sich bis zur Wahl. Bani Barfoot

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen