piwik no script img

Der große Test: Sind Sie ein Eurotiker?

■ Am 1. Januar kommt der Euro ... und tief, tief in Ihrem Herzen wissen Sie, daß Sie keine Ahnung haben von Europa. Oder etwa doch? Erforschen Sie, wie fit Sie sind für die Union. Nutzen Sie die letzten Stunden vor dem Jahreswechsel für eine ehrliche Selbstprüfung.

1. Warum gelten Karotten in der EU als Obst und nicht als Gemüse?

a) Weil der Zuckergehalt in Karotten so hoch ist, daß sie in Schweden zu Obstkuchen verarbeitet werden

b) Weil die Marmeladenrichtlinie nur die Verwendung von Obst erlaubt und die Portugiesen sonst ihre beliebte Karottenmarmelade nicht mehr vertreiben dürften

c) Weil die Karottensaftindustrie für Obstsäfte höhere Subventionen als für Gemüsedrinks einstreicht

2. Was ist der Werner-Plan?

a) Ein europaweites Programm zur Einführung von Comics im Sprachunterricht

b) Ein Aktionsprogramm zur Begradigung von Flußläufen

c) Der erste Vorstoß zur Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion in der EU von 1970

3. Wer stieß den Kampfruf aus: „I want my money back“?

a) Gerhard Schröder (zitiert in einer englischen Boulevardzeitung aus seiner Dezember-Rede, in der er sich über die zu hohen Zahlungen Deutschlands an die EU beklagte)

b) Forderung Margaret Thatchers 1984, um einen EU-Beitragsrabatt für Großbritannien zu erzwingen; während sie das forderte, schwenkte sie ihre Handtasche

c) Der Leadsänger von AC/DC nach der Besteuerung ihrer letzten Deutschland-Tournee

4. Was ist ein Ziel-6-Gebiet?

a) Ein ressourcenreiches Gebiet in Osteuropa, in dem ab 1996 verstärkt die Unabhängigkeitsbewegungen unterstützt wurden, um einen EU-Beitritt bis spätestens 2006 zu erwirken

b) Ein Plan aus dem Parteiprogramm der europäischen Sozialisten, die sechs ärmsten Länder der Union abzuspalten und eine neue sozialistische europäische Union zu gründen

c) Eine spärlich bewohnte Gegend in Nordschweden, für die das Förderkriterium „besonders dünne Besiedelung“ erfunden wurde, damit auch Schweden Strukturhilfen aus Brüssel bekommen kann

5. Womit befaßte sich der EU-Arbeitsausschuß CEN/TC 163 WG 3 GAH 3?

a) Der Ausschuß fertigte ein tausend Seiten starkes Papier, das die Mindestanforderungen für die Wasserkraft von Toilettenspülungen festlegt

b) Der Ausschuß beschäftigte sich mit der Frage, ob für den Begriff „Wohngemeinschaft“ im Unterschied zu „Familie“ europaweite Normen aufgestellt werden können

c) Den Ausschuß kann es gar nicht gegeben haben, weil alle EUAusschußkennziffern grundsätzlich mindestens sechzehnstellig sind

6. Wer sind die Sofamelker?

a) Spitzname für die Europäische Fernsehgebühreneinzugszentrale (EGEZ)

b) Bauern, die ihre von der EU zugeteilten Milchquoten in den Ruhestand mitgenommen haben und nun an andere Bauern verpachten

c) Bauern mit computergestützter Melkanlage (im Sitzen zu bedienen)

7. Was wird ab 1. Januar 1999 in Euro gerechnet oder bezahlt?

a) Ihre Steuererklärung

b) Aktienkurse in den elf Euro- Teilnehmerstaaten

c) Der Cappuccino bei Ihrem Lieblingsitaliener an der Ecke

8. Wer oder was ist Mämmi?

a) Ein finnisches Ostergericht breiig-bräunlicher Substanz, das nicht alle Finnen vertragen und das von der EU in die Liste denkmalgeschützter Erzeugnisse aufgenommen wurde

b) Esperantisch für Angsthasen

c) Kleine rundliche Marienschnitzerei aus dem Tessin

9. Was hat die Europäische Union mit „Snus“ zu tun?

a) Frankreich hat in Brüssel durchgesetzt, daß der Import des amerikanischen Hunde-Comics Snus mit Zöllen belegt wird, um den heimischen Markt (Asterix, Obelix und Gaston) zu schützen

b) Frankreich hat in Brüssel durchgesetzt, daß der schwedische Kautabak wegen seiner Gefahren für die Gesundheit nur nördlich des Skagerrak erlaubt ist

c) Initiative für eine europaweite Grippeschutzimpfung

10. Womit machte sich der britische Abgeordnete Anthony Wilson einen Namen?

a) Mit der Anfrage E-1624/97 an die EU-Kommission, ob sie dem Auftreten von Ufos durch Forschungen Rechnung trage

b) Mit dem Vorschlag, über eine EU-Reisesubventionierung der Briten nachzudenken, da diese wettermäßig benachteiligt seien

c) Mit seinem Protest gegen die EU-Regelung, Pferde als „Eßtiere“ und nicht als „Reittiere“ zu bezeichnen

11. Sie möchten eine Million steuerfrei in Österreich anlegen. Geht das immer noch, wenn der Euro kommt?

a) Klar. Sie müssen nur wissen, was Sie später mit den Millionen anfangen wollen. In Deutschland dann eine Immobilie zu kaufen dürfte zum Beispiel gegenüber dem Finanzamt schwer zu erklären sein

b) Nein, Sie vergraben das Geld besser auf den Bahamas und gründen dort eine Briefkastenfirma

c) Wieso Österreich? Fahren Sie nach Liechtenstein!

12. Welche Obstsorte stellt keinen Verstoß gegen EU-Richtlinien dar?

a) Kleine grüne Äpfel

b) Blaue Erdbeeren

c) Angedetschte gelbe Pfirsiche

13. Was versteht man unter EWG außer früher „Europäische Wirtschaftsgemeinschaft“?

a) Neuer Ausdruck für die Europa-ist-mir-Wurscht-Generation

b) Die Europäische Wassereis- Geltungsnorm, die den Wassergehalt im Wassereis festlegt

c) Ehemals beliebtes Fernsehquiz mit Hans-Joachim Kulenkampff: „Einer wird gewinnen“

14. Was ist Berlaymont?

a) Das derzeit wegen Asbestverseuchung gesperrte Hauptgebäude der EU-Kommission, das so heißt, weil für den Bau das Berlaymont- Kloster abgerissen wurde

b) Eine Burg bei Straßburg, in der unter französischer EU-Ratspräsidentschaft das erste Design für den Euro vorgestellt wurde

c) Ein bei Extremsportlern beliebter korsischer Kletterfelsen

15. Wer ist das?

a) Der Präsident Großbritanniens

b) Mitschüler von Mr. Bean

c) Vorsitzender des Beratenden Ausschusses der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl

TesterInnen: Alois Berger, Barbara Dribbusch, Ulrike Fokken, Felix Göpel, Christoph Schultheis

Auflösung

Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den richtigen Lösungen. Richtig ist: 1b, 2c, 3b, 4c, 5a, 6b, 7b, 8a, 9b, 10a, 11a, 12c, 13c, 14a, 15b. Für jede richtige Lösung gibt es einen Punkt, am Ende addieren Sie Ihre Punkte.

0 bis 5 Punkte: Der Eurofighter

Geben Sie's zu: Sie haben in den letzten zehn Jahren gar nicht in Europa gelebt, sondern in der Toskana. Für Sie kommt die Eurovision nur aus dem Fernsehen, und da schalten Sie sowieso gleich um. Nur vage kennen Sie den Unterschied zwischen E- Werk und EU-Vertragswerk. Schwach!

6 bis 10 Punkte: Der Euroskeptiker

Sie haben zwar in Europa gelebt, aber Sie wollen eigentlich gar nicht in Europa wohnen, sondern nur in Deutschland (West). Schon die Vereinigung mit Sachsen war Ihnen zuviel. Immerhin fühlen Sie sich ein bißchen europäisch, wenn Sie beim Italiener „Pagare, per favor“ brüllen. Sie wissen, wo Brüssel liegt, und seit zwei Wochen lesen Sie Zeitungsartikel über den Euro und die EU, aber nur, weil Sie Schiß um Ihr Geld haben.

11 bis 15 Punkte: Der Eurotiker

Sie sind darauf vorbereitet, daß sich im künftigen Europa alles ändern wird. Sie sind als Vermittler ins Baugeschäft mit portugiesischen Subunternehmern eingestiegen und vermitteln neuerdings im Sommer deren leerstehende Wohnungen an der Algarve an deutsche Touristen. Vom deutschen, schwerfälligen Sozialstaat habben Sie sich innerlich verabschiedet, dafür kennen Sie alle EU- Subventionen. Sicherheitshalber haben Sie Ihr Vermögen aber nicht nur von Mark in Euro, sondern auch in Schweizer Franken umgerechnet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen