: Bankvorstand Wolfgang Rupf mußte Federn lassen
Zwei Jahre regierte Wolfgang Rupf die Bankgesellschaft Berlin AG völlig unbehelligt. Ihm ging der Ruf des Hoffnungsträgers und konsequenten Sanierers voran. Doch schon bald blätterte der Lack. Das Management der Berliner Bank begehrte gegen Rupf auf, weil er das Institut, eine Tochter der Bankgesellschaft, zum Jahresbeginn 1999 liquidieren will – um Kosten zu sparen. Absteiger Rupf traf die umstrittene Entscheidung, weil kurz zuvor seine Zukunftsstrategie gescheitert war: die Fusion mit der Norddeutschen Landesbank zum viertgrößten Geldhaus der Republik. Das hätte neue Einnahmen auf dem europäischen Finanzmarkt bedeutet. Doch bereits vorher hatte es im Gebälk geknirscht. Vor allem die Berliner Bank hatte einen Großteil ihrer Immobilienkredite in den neuen Ländern abschreiben müssen. Nun bleibt Wolfgang Rupf vorläufig Chef einer mittleren Regionalbank in Ostdeutschland. Wann er sich nach einem freudvolleren Job umschaut, wird sich zeigen. koch
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen