: Wilson wollte Falklands 1968 zurückgeben
London (AFP) – Die Labour-Regierung unter dem britischen Premierminister Harold Wilson wollte die Falkland-Inseln 1968 an Argentinien zurückgeben, nahm davon jedoch wegen der ablehnenden Haltung der britischen Inselbewohner wieder Abstand. Das geht aus amtlichen britischen Dokumenten hervor, die bislang unter Verschluß gehalten wurden und am Neujahrstag nach Ablauf der 30-Jahre-Frist veröffentlicht wurden. Demnach hatte das britische Außenministerium einen Plan für eine zehnjährige Übergangsperiode erarbeitet, innerhalb der die Inseln der argentinischen Souveränität unterstellt werden sollten. Gespräche zwischen London und Buenos Aires waren bereits seit Januar 1966 im Gange.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen