: Studis müssen wieder anstehen
An der Hamburger Uni tobt ein Streit um das Semesterticket. Geht es nach dem Neuen Allgemeinen StudentInnen-Ausschuß (NAStA), müssen die Studis an der Universität ab September wieder Bahnfahrkarten aus dem Automaten ziehen. Der NAStA hat den Vertrag mit dem HVV zum Wintersemester 1999/2000 gekündigt. Grund dafür ist die Preisforderung des Verkehrsverbundes von 231,50 Mark. Damit hat der NAStA gegen einen Beschluß des Studierendenparlaments (StuPa) verstoßen, schimpften gestern die juso-hochschulgruppe und die Gruppe GIF (Grüne Internationale Frauen). Das StuPa habe entschieden, am 7. Januar erneut über das Ticket zu debattieren und bis dahin den Vertrag nicht aufzulösen. Beide Gruppen hoffen nun, daß der HVV die Beratung trotz Kündigung abwartet. Nur so könnte das Ticket für die Uni gerettet werden. juw/ Foto: S. Pflug
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen