: Von Übernahmeverhandlungen und Konkursandrohungen
Alle naslang gibt es ein neues Gerücht um die Szene Hamburg. Und das schon seit Jahren. Mal steht angeblich ein Verkauf an einen Großverlag ins Haus, mal der Konkurs. Zu Jahresanfang verdichteten sich die Gerüchte gefährlich. Klaus Heidorn, der das Stadtmagazin seit einem viertel Jahrhundert herausgibt, ließ die böse Kunde über den Branchendienst Kress Report verbreiten. Übernahmeverhandlungen mit Gruner + Jahr seien gescheitert, jetzt bliebe nichts anderes mehr übrig, als für den 4. Januar den Konkurs anzumelden. Für einen Geschäftsmann, der seinen ins Trudeln geratenen Betrieb retten will, ist das, gelinde gesprochen, eine recht seltsame Verfahrensweise.
Gestern war nun der 4. Januar, aber von einem Konkurs wußte niemand etwas in den Redaktionsräumen am Schulterblatt. Verlagsleiter Thomas Albrecht äußerte sich diplomatisch über den Herausgeber: „Klaus Heidorn ist nervös geworden, weil er sein Lebenswerk bedroht sieht. Ich muß ehrlich sagen, das verstehe ich nicht.“ Die Verhandlungen mit Gruner + Jahr, so Albrecht, gingen sehr wohl weiter. Zur finanziellen Lage äußerte er sich ebenfalls diplomatisch: „Uns geht es generell gut. Allerdings muß es uns gelingen, einen Kostenrahmen zu schaffen, der dem Umsatz entspricht.“ cbu
Lesen Sie Donnerstag einen ausführlichen Bericht über den Hamburger Stadtillustrierten-Markt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen