piwik no script img

Werteverlust bei den Unionsparteien –betr.: „Zeichen für einen Bruch mit der Tradition“, Weihnachts-taz

[...] Die Stimmenverluste der CDU dürften weniger von der Abkehr der Bevölkerung vom christlich-menschlichen Wertekonsens, der sich nach dem Krieg durch das „C“ im Parteinamen ausdrückte, herrühren, sondern vielmehr von der Abkehr der Unionsparteien von ebendiesen Werten.

Die mehr vom Großkapitalismus denn von der Lehre Christi geprägte Politik der letzten Jahre hat stark zum Werteverlust beigetragen. Die Grundsätze menschlichen Zusammenlebens sehen viele christlich und humanistisch orientierte Menschen heute eher durch andere Parteien vertreten.

Monica Steinbach, Sprecherin Bundesarbeitsgemeinschaft Christinnen und Christen bei B'90/Grüne, Bremen

Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die auf dieser Seite erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen