: Keine Fixerstuben
■ Grüne kritisieren Innensenator Werthebachs Ablehnung von Druckräumen
Innensenator Eckart Werthebach (CDU) lehnt die Einrichtung von Fixerstuben nachdrücklich ab. Damit werde weder den Abhängigen geholfen, noch könnten so „die damit verbundenen Probleme gelöst werden“, erklärte Werthebach am Freitag.
Er reagierte damit auf die Ankündigung des Bonner Bundesgesundheitsministeriums, demnächst Modellprojekte zur staatlich kontrollierten Abgabe von Heroin an Drogenabhängige zu starten. Die staatliche Abgabe von Heroin bedeute Resignation, sagte der Innensenator. Druckräume würden zur Festigung der Drogenszene beitragen. Zudem lehre die Erfahrung, daß therapeutische Angebote, die mit der staatlichen Abgabe von Rauschmitteln verbunden seien, von den Abhängigen nicht wahrgenommen würden. Ziel der Drogenpolitik müsse es sein, den Einstieg in die Abhängigkeit zu verhindern.
Scharfe Kritik an dieser Haltung übte der rechtspolitische Sprecher der Grünen, Norbert Schellberg: „Wer von harten Drogen abhängig ist, ist krank. Er braucht den Arzt, nicht den Polizisten.“ Die Erfahrung zeige, daß durch Fixerstuben und kontrollierte Heroinabgabe eine Verbesserung der gesundheitlichen Lage der Süchtigen und ein Rückgang der Beschaffungskriminalität zu verzeichnen sei.
Die Politik des Einsperrens und Bestrafens sei zumeist erst für das ganze Elend der Drogenabhängigen verantwortlich. Die Grünen forderten daher ein umfassendes Methadon-Programm für Berlin. Erst dann könne die Polizei den Kampf gegen den illegalen Handel wirksam aufnehmen. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen