piwik no script img

Shopping-Junkies erkennen

Münster (dpa/taz) – In Deutschland sind nach Schätzung des Wirtschaftspsychologen Alfred Gebert mindestens eine halbe Millionen Menschen krankhaft kaufsüchtig. Die Tendenz sei steigend, bereits vier Millionen lebten im Vorstadium zum Kaufrausch. Nach Beobachtung von Gebert weisen Kaufkranke „alle Verhaltensweisen von Süchtigen auf“. Geld dürfe man diesen Menschen nie leihen. Man erkennt die Süchtigen am besten an der Kasse: Dort komme es zu Schweißausbrüchen, Magenkrämpfen, weichen Knien, Zittern und Herzflattern.

Auf dem Heimweg seien sie nicht mehr als Shopping-Junkies zu erkennen. Bei Männern sind Sonderangebote technischer Artikel wie Computer oder Autozubehör suchtverstärkend, bei Frauen Kosmetik und Kleidung. Ob der Gemeinschaftsverband des deutschen Einzelhandels diesen Trend begrüßt, war bis Redaktionsschluß nicht zu erfahren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen