: Gut zu wissen
In Hamburgs Partnerstadt León beginnen die Menschen mit dem Wiederaufbau nach dem Hurrican Mitch. Jürgen Steidinger berichtet über Projekte, die mit Hamburger Spendengeld finanziert werden. Der Diavortrag beginnt heute abend um 19.30 Uhr in der Werkstatt 3, Nernstweg 32.
Von 11 bis 17 Uhr informiert heute der unabhängige Beratungsdienst von Council Deutschland über USA-Austauschprogramme. Die Angebote richten sich an Abiturienten, Studierende, junge Berufstätige, Eltern und Lehrer. Im Foyer des Arbeitsamtes, Nagelsweg 8, präsentieren mehr als 20 Aus- und Weiterbildungsorganisationen ihre verschiedenen Aufenthaltsmöglichkeiten, wie Praktika, Sprachkurse, Sommerjobs oder Studium.
Für das Seminar „Denken“ der Hamburger Volkshochschule am kommenden Wochenende sind noch Plätze frei. Am Sonnabend, 16. und Sonntag, 17. Januar, jeweils von 10 bis 17 Uhr soll im VHS-Gebäude (Schanzenstraße 75) männliches und weibliches Denken gegenübergestellt und verglichen werden. Informationen und Anmeldung: Tel.: 3504-2775.
Wenn der Computer nur noch Fehlermeldungen kennt, der Drucker rätselhafte Zeichen zu Papier bringt und der Händler damit vertröstet, der Kunde habe etwas falsch gemacht - dann ist ein Hilfeprogramm rund ums Computerrecht gefragt. Mit ihrem neuen Ratgeber zu diesem Thema hilft die Hamburger Verbraucher-Zentrale, Mängel richtig zu reklamieren. Zu bestellen ist der Ratgeber unter Tel.: 24823-0.
Die Arbeitslosen-Telefonhilfe e.V. (ATH) bietet ihre Beratung zu Themen wie Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe oder Arbeitsplatzsuche jetzt auch in türkischer und spanischer Sprache an. Kostenlose Infos: Tel.: 0800-1110444.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen