: Diepgen-Gegner vor Diepgen-Freund
Der CDU-Landesvorstand hat Dienstag am späten Abend beschlossen, den Staatssekretär für Verkehr, Ingo Schmitt, für Platz eins der Landesliste für die Europawahl vorzuschlagen. Nach den letzten Europa-Wahlergebnissen ist nur dieser erste Listenplatz aussichtsreich für den Einzug ins Europäische Parlament.
Gegenkandidat zu Schmitt für Platz eins war der derzeitige Europaabgeordnete der Berliner CDU, Peter Kittelmann, ein langjähriger Vertrauter von CDU-Parteichef Eberhard Diepgen. Schmitt dagegen zählt zu den innerparteilichen Diepgen- Gegnern unter dem Dach von „Union 2000“. Im Landesvorstand konnte Schmitt sich in geheimer Wahl mit neun zu sieben Stimmen bei einer Enthaltung durchsetzen. Die Mehrheiten von „Union 2000“ im Landesvorstand sind indes deutlicher als in dieser Abstimmung. Über die Liste wird nun endgültig auf der Landesvertreterversammlung am 23. Januar abgestimmt.
Nach der Abwahl von Diepgen-Freund Verkehrsenator Jürgen Klemann im vergangenen Jahr als CDU-Kreisvorsitzender in Zehlendorf und dem Mehrheitswechsel im Landesvorstand ist das die zweite bedeutsame personelle Niederlage des Diepgen-Kreises. Eine weitere droht dem starken Mann der CDU, Klaus Landowsky. Sein bisheriger Wahlkreis Zehlendorf, der von drei auf zwei Mandate bei der Abgeordnetenhauswahl reduziert wird, scheint fest in Händen von „Union 2000“, für die Uwe Lehmann-Brauns und Michael Braun beide Plätze reklamieren. Möglicherweise muß sich Landowsky nun nach einem neuen Wahlkreis umsehen. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen