: Die NDR-Bigband
Am 30. Juni 1945 wurde die NDR-Bigband von der britischen Besatzungsmacht als Radio-, Tanz- und Unterhaltungsorchester gegründet. Seit 1967 wandelte sich die Combo als Unterformation der NDR-Studioband mehr und mehr zum Jazzensemble. Nach 35 Jahren unter Franz Thon übernahm der Grazer Dieter Glawischnig 1980 die Band, die seit 1987 nur noch unter der Bezeichnung Bigband auftritt. Zwei Besonderheiten prägen die NDR-Bigband unter den an sich schon raren öffentlich-rechtlichen Jazzcombos. Auf den 19 Plätzen im Orchester spielen hochkarätige Solisten, aus denen die Bigband eine große stilistische Bandbreite schöpft. Mit der Vertonung der Lyrik Ernst Jandls, Projekten zu Jimi Hendrix oder Frank Zappa oder in der Zusammenarbeit mit Rolf Liebermann bewies die Band ihre Vielfalt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen