piwik no script img

Volles Rohr

Ein Frachter, der 130 Tonnen Schweröl ins Meer gepumpt haben soll, ist von der Hamburger Wasserschutzpolizei gestern im Hafen an die Kette gelegt worden. Im Öltagebuch der unter taiwanesischer Flagge fahrenden 77.000 Bruttoregistertonnen großen „Cape Oceanic“ war der Verbleib von 130 Tonnen Ölrückständen innerhalb der vergangenen 16 Monate nicht nachgewiesen. Die Polizei entdeckte eine Rohrleitung direkt in die offene See sowie 20 Tonnen illegal gelagerte Ölrückstände in einem Tank. Die Staatsanwaltschaft legte eine Sicherheitsleistung von 52.000 Mark fest. Die Rückstände müssen entsorgt werden. Die Kosten von etwa 10.000 Mark wurden der Schiffsleitung auferlegt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen