piwik no script img

Luftbrücke quer über die Antarktis

Bremerhaven/Antarktis. Mit einer Luftbrücke quer über die Antarktis haben Piloten und Ärzte mehrerer Nationen einem schwerkranken Inder geholfen. Der Mann war an Bord des Forschungsschiffes „Polar Bird“ lebensbedrohlich erkrankt und bedurfte dringend spezieller ärztlicher Hilfe, berichteten Mitarbeiter der deutschen Überwinterungsstation „Neumayer“. Er wurde über mehrere tausend Kilometer nach Neuseeland ausgeflogen. Die Aktion war über Funkkontakte zwischen internationalen Forschungsstationen koordiniert worden. Zeitweise mußte sie wegen schlechter Wetterbedingungen verschoben werden. Mit einer Propellermaschine des Bremerhaveners Alfred-Wegener-Institutes (AWI) erreichte der Transport zum Tankstopp schließlich die britische „Halley“-Station und anschließend die us-amerikanische Station am Südpol. Eine amerikanische Langstrecken-Maschine flog den Kranken schließlich nach Christchurch in Neuseeland aus. dpa

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen