: Kitschig rosane Katastrophe
Brechende Deiche und entfesselte Naturgewalten sollten schon dabei sein, wenn eine Bayerin ihre erste Sturmflut erlebt ■ Von Kristina Maroldt
Der Schrei gellt über den dunklen Fischmarkt. Langgezogen und leidend klingt er, geradezu unheimlich im Morgendunkel. Dann: Stille. Windheulen. Schwarzes Wasser schwappt über das Pflaster und leckt gierig an meinen durchweichten Turnschuhen.
Gestern, 7 Uhr: Sturmflut in Hamburg. Die erste des Jahres für die HamburgerInnen und die erste des Lebens für mich. Zu Hause in München kennt man Hochwasser von kaputten Waschmaschinen. Sturmflut dagegen klingt nach Abenteuer. Nach brechenden Deichen und entfesselten Naturgewalten. Der alte Mann, der am Donnerstag abend, als die Flut begann, vor der Fischauktionshalle stand, hat mir von der Flutkatastrophe von 1962 erzählt: „Das war grausam. Über 300 Menschen sind da gestorben, alles war überflutet.“
Und nun dieser Schrei. Er kommt aus der dunklen Ecke auf der anderen Seite des Fischmarkts. Vielleicht sollte man mal nachsehen, ob da jemand Hilfe braucht. Ich wate über den Platz. 5,70 m hoch ist der Wasserstand jetzt, erklärt mir ein Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks. Eine beeindruckende Zahl, doch der Mann bleibt ruhig: „Och, Sturmflut gibt's hier drei- bis viermal im Jahr. Bevor es nicht über 7,20 m steigt, besteht keine Gefahr.“
Ich fühle mich keineswegs beruhigt. Das Wasser reicht mittlerweile bis zur Tür der „Orkanbar“ am Fischmarkt. Vor Südnorwegen wurden Windgeschwindigkeiten von über 140 km/h gemessen, und wenn der Nordwest-Wind anhält, drückt er noch mehr Wasser in die Elbe. Das würde noch mehr Flut bedeuten, erklärte der alte Mann vor der Auktionshalle.
Ich bin fast auf der anderen Seite des Fischmarkts angelangt. Zwei Männer mit Fernsehkameras hasten durchs Wasser an mir vorbei. Beide wirken irgendwie panisch – wahrscheinlich hat eben wirklich ein Flutopfer geschrien. Ich gehe schneller. Vor der Treppe, die zum überfluteten Fischmarkt führt, drängeln sich Menschen. Ich zucke zusammen: Schon wieder der Schrei, jetzt ganz nah. Ich beuge mich über das Geländer.
Da steht ein junger Mann mit Gummihosen, ein Mikrofon in der Hand, bis zum Bauch im Wasser und schreit. Dann fängt er an zu fluchen: „Scheiße! Mir ist Wasser in die Hose gelaufen!“ Mein vermeintliches Flutopfer bahnt sich einen Weg durch die umstehenden Kameraleute und Tontechniker, watschelt aus dem Wasser und verschwindet Richtung Aufnahmewagen. Sein gelbes Fernsehmikrofon läßt er auf der Treppe liegen. „Jo, der is' wohl'n büschn naß geworden“, meint ein regenbemantelter Rentner neben mir und grinst.
Ich wende meinen Blick von dem hektischen Filmteam ab. Über dem Fischmarkt geht langsam die Sonne auf, das schon merklich zurückgegangene Wasser schimmert kitschig rosa. War das jetzt meine erste Sturmflut? Ich denke kurz und wehmütig an brechende Deiche und entfesselte Naturgewalten. Dann schaue ich auf den friedlich wogenden Fischmarkt. Ist ja auch ganz schön so.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen