: Blues in Buntfaltenhose
■ Verriegelt die Wohnzimmer! Der Musik-Kaberettist Stefan Gwildis gastiert mit The Drückerkolonne im Schmidt
Drücker sollte man besser nicht ins Haus lassen. Es könnte passieren, daß sie das heimische Wohnzimmer in Beschlag nehmen und am Ende sogar Mamas selbstgebackenen Marmorkuchen wegessen. Zu solchen Dreistigkeiten war zumindest Drücker Holger fähig, der Held aus Stefan Gwildis' neuem Song „Mama mag ihn“.
Vielleicht ist Holger ja der Grund, weshalb die neue Formation von Stromboli-Sänger und -Gitarrist Gwildis den schönen Namen The Drückerkolonne trägt. Die neue Band mit Ralf Schwarz (Keyboard), Hagen Kuhr (Cello), Dottore Linek (Saxophon), Martin Langer (Schlagzeug) und Achim Raffain (Bass) präsentierte Gwildis am Dienstag dem Premierenpublikum im Schmidt.
Statt in Jeans erschien Gwildis zwar diesmal in Bundfaltenhose, und auch musikalisch wirkte der Liedermacher abgeklärter als zu Stromboli-Zeiten. Doch textlich und thematisch blieb er hintersinnig-humorvoll wie gewohnt. So werden neben Drücker Holger auch Gwildis „Stiefenkeltochter Lotti-Pup“ oder die Liebe schlechthin mit jazzig, soulig oder funky tönenden Hymnen gewürdigt. Gwildis' Stimme säuselt sich dabei erst mal sanft in die Gehörgänge, schreckt einen kurz darauf durch Rockgeröhre auf und läßt das Publikum am Ende wieder angesichts swingender Scatting-Künste selig im Plüschsessel versinken.
Spätestens wenn sich Stimme, Cello und Baß beim Bandscheiben-Blues mit Rückenschmerzen-inspirierten Krächz-Virtuositäten gegenseitig überbieten, wird klar: Dieser Drückerkolonne kann man getrost – wenn schon nicht Mamas Marmorkuchen – so doch auf jeden Fall sein Gehör schenken.
Kristina Morladt
noch heute, 20 Uhr, Schmidt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen