piwik no script img

■ beiseiteAuf hoher See

Nicht jeder erinnert sich daran: An die Seesender, die zu Zeiten, als es noch keine privaten Radiostationen gab, von Schiffen, die außerhalb der Dreimeilenzone vor Anker lagen, gutes Radio machten. Denn nur hier, weit genug vom Ufer entfernt, durfte man nicht-öffentlich-rechtlichen Rundfunk machen. So mit DJs und Djingles und so, das gab es sonst nicht.

Aber irgendwann wurden die Gesetze geändert und die Musikschiffe gekapert. Doch heute abend heißt es im Schlot, in der Kastanienallee 29: „Radio Hochsee“ sendet wieder. Falko Hennig und Guy Bettini präsentieren da ihre Live-Radioshow mit Mambo- und Jazzmusik und manchem recht obskuren Gast. Da wird zum Beispiel der Herr Heinrich Dubel erwartet. Dubel ist Präsident des Berliner Eratik- Institutes, das sich mit Ufo- und Hubschrauberforschung beschäftigt. Außerdem gibt es Wissenswertes aus der Welt der Gastronomie (etwa die Geschichten eines lispelnden Kellners) und andere Geschichten, die einst das Leben schrieb. Auch aus der Welt der Wissenschaften werden interessante Gäste erwartet. Es wird sicher lehrreich und unterhaltsam sein. Der Eintrittspreis liegt bei 8 Mark.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen