: Runde: Atommeiler 2002 abschalten
Hamburgs Bürgermeister Ortwin Runde (SPD) hält an dem im Koalitionsvertrag mit der GAL festgelegten Ziel fest, 2002/2003 erste Atomkraftwerke stillzulegen. Allerdings werde es keinen Hamburger Sonderweg geben, sagte Runde gestern in der Hansestadt. „Ausstiegspolitik jenseits der Konsensgespräche im Bund ist nicht möglich.“ Eine „Fixierung auf das Abschalten“ von Atomkraftwerken sei daher problematisch; Politik sei nicht mit „purem Symbolismus“ machbar.
„Man muß sortiert aussteigen“, sagte der Bürgermeister weiter. Dazu gehöre, Probleme der Zwischen- und Endlagerung von Atommüll genauso zu berücksichtigen wie die Situation der Arbeitnehmer in den Kraftwerken. Auch Bürgerinitiativen dürften nicht außer acht gelassen werden. Nicht zuletzt seien die Betreiber von Atommeilern an klaren Regelungen interessiert.
Runde, der Aufsichtsratsvorsitzender der Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) ist, ließ durchblicken, daß mit dem Abbau von Kraftwerkskapazitäten beim Meiler in Stade begonnen werden könnte. Das Kraftwerk gehört zu den ältesten in Deutschland. Die HEW sind an den Atomkraftwerken Stade, Brunsbüttel, Brokdorf und Krümmel beteiligt. lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen