piwik no script img

Lokalkoloratur

Noch bis 1800 dachten die Menschen, es gebe das Einhorn wirklich. Da kriegste ja ein Horn über soviel Irrglaube, hatte doch Albrecht Dürer schon 1515 den inzwischen weltberühmten Holzschnitt eines „Rhinocerus“ angefertigt, welcher ganz eindeutig ein Nashorn zeigt, womit eigentlich letztverbindlich hätte geklärt sein müssen, woher die Teile stammten, die allerlei Fahrensleut' immer wieder anschleppten. Aber die Menschen ... wie gut, daß wenigstens Armin Püttger-Conradt den Durchblick hat. Der 38jährige Biologe weiß um die „mystische Verbindung“ zwischen Ein- und Nashorn, die er nutzen will, um darauf hinzuweisen, daß das Nördliche Weiße Breitmaulnashorn vom Aussterben bedroht ist. Deshalb zieht der Elmshorner kommenden Donnerstag oder Freitag ab 17 Uhr von Duvenstedt aus mit einem Schimmel samt Pappmaché-Horn auf der Stirn den Alsterwanderweg hinunter. MitgeherInnen sind erwünscht, am besten bis zum Ende: Vor dem hellerleuchteten Planetarium ist nämlich eine Rhino-Ausstellung aufgebaut. cleg

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen