piwik no script img

Partymuffel in Stadt und Land

Den schleswig-holsteinischen Gemeinden liegt nicht viel an Silvester. Der Jahreswechsel 1999/2000 solle mit einer „zentralen Jahrtausendfeier“ begangen werden, schlug Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) schon im Mai 1998 in einem Brief an alle Landräte und Verwaltungschefs der Städte ihres Bundeslandes vor. Die Kommunen, bat sie, möchten überlegen, wie das Fest zu gestalten sei. Doch außer aus dem Landkreis Dithmarschen, der sich in erster Linie in das Lübecker Festprogramm einbringen will, habe es aus Städten und Regionen kaum Resonanz gegeben, berichtete Simonis Ende der Woche.

Allzu tragisch sei das allerdings nicht. Sie wolle den schwachen Rücklauf nicht negativ bewerten, „denn jeder hat das Recht, so zu feiern, wie er möchte“.

Die größten Städte des Landes wenigstens finden Gefallen am zentral organisierten Fest. Kiel und Lübeck bilden die Schwerpunkte der Jahrtausendpartys am 31. Dezember, für die Simonis die Schirmherrschaft übernommen hat. „In diese Projekte ist viel Herzblut geflossen“, sagte die Sozialdemokratin, als sie Ende der Woche in Kiel die markantesten Programmpunkte vorstellte, gemeinsam mit Kiels Oberbürgermeister Norbert Gansel und Lübecks Bürgermeister Michael Bouteiller.

Sie selbst werde am 31. Dezember zunächst das Kieler Silvesterprogramm besuchen und den eigentlichen Jahrtausendwechsel in Lübeck absolvieren, kündigte die Regierungschefin an. Wo die anderen Kabinettsmitglieder das legendäre Ereignis feiern, „ist ihnen völlig freigestellt“, sagte Simonis.

Der Großteil der beiden Städteprogramme besteht aus kultur-gesellschaftlichen Veranstaltungen. Die Landeshauptstadt nutzt die Gelegenheit, schon vor dem 31. Dezember auf einem mehrtägigen „Jahrtausendmarkt“ unter anderem das Expo-2000-Projekt „Kai-City Kiel: Innerstädtisches Arbeiten und Wohnen am Wasser“ zu präsentieren. Hauptpartyort in Lübeck wird die Musik- und Kongreßhalle auf der Wallhalbinsel sein. Um Mitternacht sollen alle Lübecker Kirchen per Laserstrahl miteinander verbunden werden.

Die detaillierten Programme sind auch im Internet abrufbar: www.kiel.de (ab März) und www.sh-silvester2000.de. lno

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen