piwik no script img

Partymuffel in Stadt und Land

Den schleswig-holsteinischen Gemeinden liegt nicht viel an Silvester. Der Jahreswechsel 1999/2000 solle mit einer „zentralen Jahrtausendfeier“ begangen werden, schlug Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) schon im Mai 1998 in einem Brief an alle Landräte und Verwaltungschefs der Städte ihres Bundeslandes vor. Die Kommunen, bat sie, möchten überlegen, wie das Fest zu gestalten sei. Doch außer aus dem Landkreis Dithmarschen, der sich in erster Linie in das Lübecker Festprogramm einbringen will, habe es aus Städten und Regionen kaum Resonanz gegeben, berichtete Simonis Ende der Woche.

Allzu tragisch sei das allerdings nicht. Sie wolle den schwachen Rücklauf nicht negativ bewerten, „denn jeder hat das Recht, so zu feiern, wie er möchte“.

Die größten Städte des Landes wenigstens finden Gefallen am zentral organisierten Fest. Kiel und Lübeck bilden die Schwerpunkte der Jahrtausendpartys am 31. Dezember, für die Simonis die Schirmherrschaft übernommen hat. „In diese Projekte ist viel Herzblut geflossen“, sagte die Sozialdemokratin, als sie Ende der Woche in Kiel die markantesten Programmpunkte vorstellte, gemeinsam mit Kiels Oberbürgermeister Norbert Gansel und Lübecks Bürgermeister Michael Bouteiller.

Sie selbst werde am 31. Dezember zunächst das Kieler Silvesterprogramm besuchen und den eigentlichen Jahrtausendwechsel in Lübeck absolvieren, kündigte die Regierungschefin an. Wo die anderen Kabinettsmitglieder das legendäre Ereignis feiern, „ist ihnen völlig freigestellt“, sagte Simonis.

Der Großteil der beiden Städteprogramme besteht aus kultur-gesellschaftlichen Veranstaltungen. Die Landeshauptstadt nutzt die Gelegenheit, schon vor dem 31. Dezember auf einem mehrtägigen „Jahrtausendmarkt“ unter anderem das Expo-2000-Projekt „Kai-City Kiel: Innerstädtisches Arbeiten und Wohnen am Wasser“ zu präsentieren. Hauptpartyort in Lübeck wird die Musik- und Kongreßhalle auf der Wallhalbinsel sein. Um Mitternacht sollen alle Lübecker Kirchen per Laserstrahl miteinander verbunden werden.

Die detaillierten Programme sind auch im Internet abrufbar: www.kiel.de (ab März) und www.sh-silvester2000.de. lno

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen